carsten werners

Posts Tagged ‘Angst’

Museum … im Fluss

In Kunst, Politik, wörtlich! on 10. April 2015 at 18:55

Gutachten, Meinungen, Befürchtungen ohne Ende – aber  das Museum Weserburg braucht eine neue Struktur, ein neues Konzept, eine neue Leitung und neue Räume.

Die Weserburg ist Bremens wichtigstes Gefäß für zeitgenössische Bildende Kunst. Ihre konzeptionelle und strukturelle Zukunftsfähigkeit steht für die Grünen vor der Standortfrage. Die Geschichte und die aktuelle künstlerisch-wissenschaftliche Arbeit der Weserburg bieten die großartige Chance, auch in Zukunft junge Kunst zu präsentieren – und das Sammeln selbst als künstlerischen und gesellschaftlichen Akt zu thematisieren.

Als Besucher interessiert mich z.B.: Wie sammeln Sammler heute auch im Nahen oder Fernen Osten, in Ost- und Südeuropa, im arabischen Raum oder auf dem afrikanischen Kontinent? Was bedeutet die Digitalisierung und die Reproduzierbarkeit von Kunst fürs Sammeln? Wer sammelt lokal wie was warum?

Um solche spannenden Fragen auch in naher Zukunft im Diskurs mit Künstlern thematisieren zu können, braucht die Weserburg nach meiner Auffassung:

  • 1. auch für die Zukunft eine künstlerische Leitung – die der Stiftungsrat endlich ausschreiben und besetzen muss: am sinnvollsten für einen zeitlich befristeten und konzeptionell begründeten Intendantenvertrag.
  • 2. einen Standort und ein Gebäude, wo deren Konzept unter verlässlichen finanziellen, technischen und räumlichen Bedingungen künftig und auch langfristig realisiert und präsentiert werden kann.
  • 3. eine Struktur, in der sich die Glieder der derzeitigen Stiftung (Stiftungsrat, künstlerische Leitung, Betriebsrat) nicht gegenseitig blockieren und in der die Rolle des Staates als Zuwendungsgeber klar und transparent wird.

– in dieser Reihenfolge.

11078084_10153173494860758_7717189378960925691_o

Die Arbeit der GAK mit jungen Künstlern und das wertvolle Studienzentrum für Künstlerpublikationen müssen gesichert werden.

Dazu müssen jetzt die Senatorin für Finanzen und der Kultursenator die drei verbliebenen Standort-Varianten verlässlich berechnen. Der Senat muss klären, wie weit die derzeitige Stiftungs-Struktur noch tauglich ist, so ein Museum zu betreiben. Wenn man die Kommunikation und das Gutachterwesen rund um die Weserburg betrachtet, kann man daran Zweifel haben.

Dass Gutachten vom Museum – und Schlussfolgerungen des Stiftungsrats daraus – zuerst in einer Pressekonferenz, dann der versammelten Kulturszene und erst anschließend der kulturpolitisch zuständigen Deputation vorgestellt werden, ist ein Unding – und eigentlich nur satirisch zu begründen, da die Inhalte offenbar von dort schlicht übernommen wurden.

Werbung

Gegen Internet-Panik: Muttis Pillen schlucken

In Medien, wörtlich!, Welt on 20. Juni 2013 at 09:42

Der Spruch der Bundeskanzlerin vom #Neuland, das „auch Feinden und Gegnern unserer demokratischen Grundordnung (ermöglicht), mit völlig neuen Möglichkeiten und völlig neuen Herangehensweisen unsere Art zu leben in Gefahr zu bringen“, ist eine Binsenweisheit. „Das Internet ist Neuland“ wäre so richtig und so überflüssig als Aussage wie „Nachts ist es kälter als draußen“ – wenn nicht der Kontext des Gesagten (NSA, Prism, VDA) daraus eine hochpolitische Beruhigungspille á la „Die Ersparnisse der Deutschen sind sicher“ daraus machen würde: Weil das so neu ist, darf auch mal was schiefgehen? Prism und Tempora, das Planen und Agieren der Geheimdienste als Panne in einem Zukunftsexperiment? Bei dem „die „Feinde“ witzigerweise mal so ein bisschen keck im eigenen Freundes- und Kulturkreis sitzen?

Da ist nichts schiefgegangen – sondern gerade in diesem Kontext ist das Internet alles andere als Neuland: Planvoll entwickelte und angewandte Technik. Das macht den Satz zum Politikum. Mutti ist nicht technisch unbefangen, sondern sie will sagen: Kümmert Euch nicht drum, fragt nicht, zweifelt nicht, redet nicht so aufgeregt drüber – wir regeln das. Das mag Fortschritts-Ängstliche und Veränderungspaniker beruhigen. Für Skeptiker, Techniker, Intellektuelle, Fortschrittswillige muss es bedrohlich klingen.

Denn natürlich weiß Merkel ja sehr genau, dass das Internet einzusetzen, zu benutzen und zu verstehen (und das meint nicht Surfen, Mailen, Googeln!) ein wichtiger Teil ihres Jobs ist. Nicht, dass sie „keine Ideen und Zukunftsvisionen“ hätte, wie viele Akteure der Netzkultur jetzt grienen und greinen, ist das Problem damit. Sondern gerade die vorhandenen Ideen und Visionen von ihr, ihrer Partei, ihrer Regierung, deren Verbündeten (aber eben auch und vor allem weit über Partei- und Landesgrenzen hinaus) müssen einem Angst und Sorgen machen: Prism und Tempora sind kein Unfall und technisch und rechtlich gesehen eigentlich auch keine Überraschung – sondern staatliches Handeln. Totale Überwachung ist nicht mehr eine witzige oder beängstigende Idee George Orwells, keine Verschwörungstheorie oder ein durch Datensparsamkeit und Medienkompetenz irgendwie zu umgehendes Risiko: Totale Überwachung ist Realität. Damit werden wir leben müssen.

Das Internet ist für Angela Merkels Regierung kein Neuland, kein Experiment, sondern ein strategisch und vielfältig beackertes Feld. – zeit.de fasst das zusammen: „Vorratsdatenspeicherung, Netzsperren, Bestandsdatenauskunft, Staatstrojaner, Leistungsschutzrecht und die ausbleibende Reform des Urheberrechts, der stockende Breitbandausbau, eine Stiftung Datenschutz ohne Datenschützer, die Blockade der EU-Datenschutzverordnung, die Weigerung, Netzneutralität gesetzlich festzuschreiben, die gescheiterte Selbstverpflichtung für soziale Netzwerke, sich an deutsches Datenschutzrecht zu halten und nun auch noch ein geplanter Ausbau der Internetüberwachung beim BND – so sieht die netzpolitische Bilanz der schwarz-gelben Regierung nach zwei Legislaturperioden aus.“ Und das alles aus Unkenntnis, Unerfahrenheit, Unwissen, nun endlich eingestanden? Nein, dahinter stehen Haltungen zu Freiheit und Sicherheit, zu Privatheit, Individualismus und Veränderungen, dahinter stehen Klientel und Lobbyisten, dahinter steht ein Staatsverständnis und eine Haltung zu Bürgerrechten.

Schuppen 3 als Chance für kreative Korrekturen bei der Überseestadt-Entwicklung nutzen!

In Ideenwirtschaft, Politik, Stadt, wörtlich! on 22. November 2012 at 23:07

Die derzeit im Schuppen 3 der Bremer Überseestadt ansässigen Unternehmen der Kreativwirtschaft sollen dort auch künftig eine Perspektive haben. Zudem muss das Vorzeigequartier im ehemaligen Hafengebiet um erschwingliche Wohnungen ergänzt werden – auch damit Kreative mit niedrigen Einkommen dort Wohnen und Arbeiten verbinden können. Das fordern die Grünen in der Diskussion um die Vermarktung und künftige Nutzung des Schuppens 3 nach einem Besuch vor Ort und haben für die Fragestunde der Stadtbürgerschaft im Dezember drei Fragen an den Senat dazu formuliert.

„Für die erfolgreiche Entwicklung der Überseestadt waren auch viele Kreative wichtige Pioniere, die sich schon früh etwa im Schuppen 3, in der Stauerei an der Cuxhavener Straße, an der Alten Feuerwache, im Speicher XI und im Gebäude der Anbiethalle angesiedelt haben. Damit haben sie wesentlich zur Belebung des neuen Ortsteils beigetragen. Die Kreativen haben, wie andere Unternehmen, in der Überseestadt Arbeit, Ideen und Geld investiert“, betont der stadtentwicklungspolitische Sprecher Carsten Werner. Die kleineren Unternehmen müssen nach Ansicht der Grünen in der Überseestadt eine Perspektive haben. „Es kann dort nicht nur um immer mehr Neuansiedlungen im großen Stil gehen. Wirtschaftsförderung ist auch Bestandspflege. Auf erfolgreiche Zwischennutzung muss mehr folgen als die Kündigung von Mietverträgen“, so der wirtschaftspolitische Sprecher Ralph Saxe.

Die Grünen erwarten zudem, dass in der Überseestadt auch niedrig- und mittelpreisige Wohnungen entstehen. „Das ist wichtig, damit daraus ein lebendiger, sozial gemischter Stadtteil wird und keine Schlafstadt für Gutbetuchte“, erläutert Carsten Werner. Auch das betreffe die Kreativen ganz direkt. „Kultur- und Kreativwirtschaft ist nicht nur Hollywood und Freizeitpark. Der Großteil der Kreativen hierzulande lebt von niedrigen bis sehr niedrigen Einkommen. Auch sie brauchen günstigen Wohnraum. Die Kreativen verbinden gerne Wohnen und Arbeiten, auch damit sind sie Pioniere einer modernen Stadtentwicklung“, unterstreicht Carsten Werner.

Der Schuppen 3 biete Gelegenheiten, so die beiden Bürgerschaftsabgeordneten, diesen Ansprüchen gerecht zu werden. „Es gibt so viel urbremisches Interesse, so viele bremische Ideen zur Überseestadt, dass es fahrlässig wäre, die nicht aufzunehmen und öffentlich zu diskutieren“, freut sich Carsten Werner über das rege Interesse am Schuppen 3. „Wir erwarten, dass die Ideen in einem offenen Prozess entwickelt werden – kreativ im besten Sinne“, ergänzt Ralph Saxe.

Die Überseestadt ressortübergeifend weiter entwickeln

In Politik, Stadt, wörtlich! on 22. November 2012 at 20:42

Die sehr erfolgreiche Vermarktung und Entwicklung von Flächen und Immobilien in der Überseestadt soll selbstverständlich weitergeführt werden. Es ist nun aber an der Zeit, sich auch der sozialen, ökologischen und kulturellen Entwicklung der Überseestadt wie auch dem Verkehr und der Stadtentwicklung im Zusammenhang benachbarter Quartiere zu widmen.

Die Große Anfrage von SPD und Grünen vom 10. Juli 2012, Drucksache 18/199 S, und dazu die Antwort des Senats vom 16. Oktober 2012, Drucksache 18/228 S – und hier meine Rede vom 20.11.2012 dazu:

Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Ich möchte mich bedanken für die ausführliche Antwort des Senats auf unsere Große Anfrage zur ressortübergreifenden Weiterentwicklung der Überseestadt und den 4. Entwicklungsbericht zur Überseestadt. Beide führen – wieder, muss man ja inzwischen sagen – eindrucksvoll vor Augen, was für ein großer Vermarktungserfolg und Entwicklungserfolg die Schaffung dieses neuen Ortsteils von Walle ist. Da sind wir uns glaube ich hier im Haus alle einig.

Ich will aber auch nicht verhehlen, dass es mich ein bisschen irritiert hat, dass es für den Gesamtsenat drei Monate dauert, ressortübergreifend gemeinsam aufzuschreiben, wie toll es in der Überseestadt läuft.

Wir haben ja natürlich ganz bewusst nach der ressortübergreifenden Weiter-Entwicklung der Überseestadt gefragt. Denn so unstrittig erfolgreich die bisherige Entwicklung ist – so offenkundig liegt auch jetzt vor uns, dass die Entwicklung jetzt einen zusätzlichen, anderen Dreh kriegen muss: Seit zehn Jahren siedeln sich dort Menschen an – mit kleinen oder großen Investitionen, mit ganz verschiedenen Erwartungen ans Arbeiten dort als Kreativer, für Handel und Gastronomie, für Industrie, Handwerk oder Unterhaltung – und mit ganz verschiedenen Erwartungen ans Leben in der Überseestadt; als Bewohner oder Besucher oder Arbeitende.

Unterschiedliche Erwartungen, Hoffnungen und Anforderungen bergen auch Konflikte. So fühlen sich gerade die Pioniere der Kreativwirtschaft in der Überseestadt aktuell bedroht durch steigende Preise und rar werdende Nischen und Zwischennutzungsmöglichkeiten. Wie eine Verstetigung für die derzeitigen Nutzer dort z.B. im Schuppen 3 und im Gebäude der Anbiethalle realisiert werden kann, ist ja noch nicht so klar, wenn deren Mietverträge auslaufen. Gleichzeitig schimpfen die ersten Bewohner schon über Baulärm, die Bestandsindustrie sorgt sich um ihre langfristigen Entwicklungsmöglichkeiten– und erste Unternehmungen erweisen sich auch mal als nicht so erfolgreich und müssen wieder schließen. Das ist alles kein Drama und diese Sorgen lassen sich alle erklären, hoffentlich und bestimmt auch ausräumen. Das heißt: Es geht nicht mehr nur um Vermarktung, es geht in der Überseestadt jetzt auch um soziale, gesellschaftliche Fragen, es geht dort um Lebensumfeld und um Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen, um Freizeitgestaltung: Die Überseestadt kommt im Leben an und das ist gut so.

Damit verschieben sich die Aufgaben und unserer Ansicht nach auch die Kompetenzen und Zuständigkeiten für das Gebiet: Dort muss jetzt neben der weiteren Flächenvermarktung auch ins Leben, in Lebendigkeit und Öffentlichkeit  investiert werden. Da ist es mit einem Beirat aus Bestands-Wirtschaft und Politik nicht mehr getan – der bezeichnenderweise auch nicht ein einziges Mal mehr getagt hat, seit dieses Parlament hier gewählt wurde. Das geht so nicht!

Bremen gilt als vorbildlich bei der Beteiligung von Beiräten, betroffenen und interessierten Bürgern in der Quartiersentwicklung. Wir haben mit immensem Aufwand – und ich finde auch Erfolg – das Leitbild Bremen 2020 und das Innenstadtkonzept Bremen 2020 entwickelt; gestern gerade wurde die Internet-Beteiligung zum Verkehrsentwicklungsplan gestartet und in wenigen Tagen beginnt die öffentliche Beteiligung zum neuen Flächennutzungsplan Bremens. – Und mir fällt überhaupt kein guter Grund ein, warum wir diese Qualitäten nicht auch für die Überseestadt nutzen und sie auch der Überseestadt angedeihen lassen sollten!

Und ein weiterer Punkt ist mir wichtig: Damit die Überseestadt lebendig wird und bleibt, müssen dort erschwingliche Wohnungen – noch erschwinglicher, als es bis heute der Fall ist – angeboten werden. Ich bin unserem Bürgermeister sehr dankbar, dass er darauf immer wieder hinweist! Und das ist nicht nur eine Frage des Preises, auch eine der Lebensart und Lebensqualität dort: Wir wollen nicht, dass die Überseestadt eine Schlafstadt wird, wie das vor ein paar Jahrzehnten mit dem Teerhof mitten in der Stadt passiert ist.  Die Überseestadt braucht deshalb Infrastrukturen für sozial gemischte Anwohner – für Familien und Singles, für Ältere und Jüngere, für Studenten. Die Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft sind übrigens – das wurde ja gestern Abend gerade auf einer sehr guten Veranstaltung der SPD-Fraktion sehr deutlich – vielfach Geringverdiener , und deshalb auch sehr auf günstigen Wohnraum angewiesen, der sich vielleicht mit Arbeitsraum kombiniert. Deshalb ist uns Grünen wichtig, dass das Blauhaus realisiert werden kann, dass der Skaterpark gebaut und auch betrieben werden kann und dass Studentenwohnungen, Kita und auch Kultur endlich wirklich dort angesiedelt werden. …

… Kultur auch im Sinne von Auseinandersetzung, Intervention und Impulsen für das städtische Leben – und nicht als Geheimoperation in Großprojekten. Und ich sage ganz klar: Das alles – Wohnen, Leben, öffentliche Räume, und das alles attraktiv und bezahlbar – ist uns wichtiger als das Sinnieren über Skianlagen, Legoländer und sowas! Und das muss hier und da auch Vorrang haben vor der Höchstpreisvermarktung von Flächen!

Wenn es für den Schuppen 3 die Möglichkeit gibt, hier ein wenig Hafenambiente, Wasserlage, Durchlässigkeit, Wandel und Lebendigkeit zu erhalten, zu signalisieren und auch für Menschen verfügbar zu halten – die da schon seit Jahren sind aus der Kultur- und Kreativwirtschaft; arbeitende, konsumierende Menschen – dann sollten wir diese Chance ergreifen!

Es gibt so viel urbremisches Interesse, so viel lokale Sympathie, so viele bremische Ideen zur Überseestadt, dass es Zeit wird, die aufzunehmen, anzunehmen, auch mal zu kanalisieren, öffentlich zu diskutieren und weiter zu treiben. Wir können es doch nicht dem Weser-Kurier überlassen, jede Woche eine neue, in Wirklichkeit Jahre alte, Nutzungsidee von Bremer Entwicklern für den Schuppen 3 zu diskutieren?!

Liebe Senatoren und Senatorinnen, tun Sie das bitte ressortübergreifend, sich in den Kompetenzen und Talenten Ihrer Ressorts ergänzend. Wir erwarten viel von einem neuen Beirat Überseestadt – und dessen Neuaufstellung sagen Sie in Ihrer Antwort ja für Anfang 2013 auch zu. Nehmen Sie diese Neuaufstellung bitte auch zum Anlass, auch die Zuständigkeiten und Aufgaben für die Überseestadt innerhalb Ihrer Ressorts weiter zu justieren.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

(…)
(…)
(…)

Liebe Frau Bernhard: Sie haben jetzt noch mal kräftig die Klischees gemixt und aufgerührt, die wir eben gerne vermeiden und abbauen möchten. Sie ja auch. Lassen Sie doch den Klassenkampf weg und wir sind uns einfach einig?! Alle Redner haben hier angemahnt, dass es bezahlbares Wohnen in der Überseestadt geben muss.

Herr Senator Günthner, Sie haben Einiges – viel Positives – zur Kultur- und Kreativwirtschaft gesagt. Bitte achten Sie darauf, das die Kreativen da auch bleiben, auch leben und wohnen können! Die Netzwerke der Kreativwirtschaft sind das eine, die sind wirklich vorbildlich und erfolgreich in Bremen – aber die kleinen, einzelnen Kreativen, die Klein- und Kleinstunternehmen, sind auf günstigen Wohn- und Arbeitsraum angewiesen und die können auch nicht 8 Euro pro Quadratmeter bezahlen. Und Co-Working-Spaces, liebe Frau Bernhard, sind keine Glitzerpaläste: Co-Working heißt Zusammenarbeit! Da geht es um Bürogemeinschaften, um 15, 20 Quadratmeter für ein Tonstudio oder ein Fotostudio. Ich habe mit dem Kollegen Ralph Saxe die Kreativen dort heute morgen besucht: Da geht es um Künstlerateliers, 1,2 Filmschnittplätze, ein bisschen Platz für Computerarbeitsplätze, um eine handwerkliche Handtaschenproduktion oder eine kleine Tischlerei.

Noch einmal kurz zu Kunst und Kultur:
Sich mit der Weserburg ein zeitgenössisches Museum in der Überseestadt vorzustellen, gefällt mir prinzipiell erst einmal nicht schlecht – ob sich das realisieren lässt, da kommt es natürlich noch auf die Finanzierung an und auch auf das Konzept, dass mit so einem Umzug verbunden wäre. Und wenn es mit dem Motorschiff Stubnitz die Chance gibt, die Weser und den Hafen – die ja jetzt sozusagen endlich in der City angekommen sind – auch heute wieder, neu aufgeladen, für internationalen Austausch zu nutzen, dann sollten wir diese Möglichkeit schaffen! Auch wenn und gerade weil das Projekte sind, die nicht an vorderster Front der Freizeitindustrie glitzern. Kunst im öffentlichen Raum wäre auch toll. Aber lassen Sie uns das alles öffentlich und offen diskutieren. – Kulturentwicklung geht, genau wie Stadtentwicklung, nicht als Geheimoperation.

Herzlichen Dank.

Jagdszenen in der Bremer Kulturlandschaft

In Politik, Stadt on 3. Mai 2011 at 00:44

ein Artikel aus dem Sommer 2005 – eigentlich immer noch interessant und gültig:

Jagdszenen in der Bremer Kulturlandschaft
Martin Heller und seine Stadtwerkstatt als Bedrohung für politische und institutionelle Bürokraten
von Arnulf Marzluf
im Weser-Kurier v. 6.8.2005

BREMEN. „Bremens größtes Problem ist gewiss nicht die Stadtwerkstatt. Im Grunde sind es auch nicht die Finanzen, obschon die derzeitige Haushaltslage harte Sachzwänge schafft. Das wirkliche Problem liegt darin, dass dem kulturpolitischen Handeln der Stadt keine schlüssige, zukunftsweisende Strategie zugrunde liegt.“ Dies ist ein Satz aus einem Strategiepapier der Stadtwerkstatt, von der sich der Kultursenator erhofft, dass eben dieser darin benannte Mangel durch die Stadtwerkstatt konkreter benannt und bald behoben werden kann. An der Spitze der Stadtwerkstatt: Martin Heller. Während der Kulturhauptstadt-Bewerbung Spielführer oder Coach auf dem Feld der Neuorientierung der Bremer Kultur, danach einer, der in dieser Stadt der guten Beziehungen und kurzen Wege öffentlich als Fremder betrachtet wird. Es wäre zu kurz gegriffen, wollte man den Zentralfiguren der Bremer Kultur und -politik narzisstische Kränkung vorwerfen, die sie erleiden mussten und ansatzweise noch müssen, weil ihre Weltsicht Konkurrenz bekommen hat und die Netzwerke, in denen sie sich bewegen, neu geknüpft weden könnten. Sie kämpfen eben auch um die Verteilung der knapp gewordenen Mittel und fürchten nun, was offenbar viel schlimmer ist: eine Neuinterpretation der Spielregeln, wie diese Mittel zu verteilen sind. Knapp oder nicht – so rasend viel hat sich hinsichtlich der Mittel in Bremen nicht verändert, sie reichten nie, und der Kulturetat ist über Jahre hinweg nicht gesenkt worden wie in anderen Städten. Martin Heller ist jedoch zu einer symbolischen Figur dieser Neuinterpretation geworden, deren Folgen freilich nicht nur symbolisch sein würden. Systembedinger Konflikt Der Konflikt scheint also eher systematisch oder gar systembedingt, was sich darin zeigt, dass Vertreter klassischer Institutionen, wie jüngst der Bremer Museen (andere wie der Intendant des Bremer Theaters äußerten früher schon offen oder verdeckt ihren Unmut über die Intendanz), mehr oder weniger verblümt artikulierten: Raus mit ihm, den brauchen wir nicht, wir können die anstehenden Aufgaben alleine bewältigen; zurück in die Ordnung der Institutionen und Ende des Spiels, bei dem nur überflüssig Geld ausgegeben wird. Nicht zufällig sympathisieren hier Institutionen, deren Organisationsstruktur mehr oder minder Erbe der Bürokratien des 19. Jahrhunderts ist, mit einem Geist der Behördensprache. In ihr muss der Begriff der Grundständigkeit mit seinem assoziativ moralisierenden „grundanständig“ erfunden worden sein. Was nicht dazugehört, sitzt auf der anderen Seite der Nicht-Anständigen und Frivolen, die die funktionierende Ordnung bloß kaputt machen wollen. Man beobachtet an dem Schulterschluss der Etablierten mit einer bestimmten Art von Politik, wie sich Systeme der klassischen Institutionalisierung nicht nur gut verstehen, sondern auch aneinander Schutz innerhalb der allgemeinen Verflüssigung von bislang fest gefügten Strukturen in Politik und Gesellschaft suchen. Ein Parlamentarier wie der SPD-Abgeordnete Björn Tschöpe attackiert die Absichten von Martin Heller als außerparlamentarisch anmaßend, bewegt sich hingegen in einer kulturpolitischen Kulisse jenes Zuschnitts, vor dem es „uns in Bremen derzeit graust“, wie ein Museumsdirektor es unlängst sagte. Die beschworenen demokratischen Institutionen sind es schließlich, die sich selber in einem nicht unwesentlichen Bereich über mehrere Jahre hinweg haben herunterkommen lassen. Vermutlich läuft die Chose auch ohne sie oder manchmal sogar besser. Unter Obhut demokratischer Verhältnisse wurde versucht, eine Stelle in der Bremer Kulturbehörde mit einer Person aus dem Bekanntenkreis des Stellenauschreibers zu besetzen, und unter dieser Obhut werden Personen aus privaten Gründen geschützt, die in kaum einem freien Unternehmen eine Chance für eine verantwortliche Beschäftigung hätten. Das Missverhältnis zwischen der Leistung derer, die die Kulturszene kontrollieren, und derer, die sie beleben, ist oft auffällig. Zu beobachten ist jedoch generell eine breite Verlagerung bislang institutionell abgesicherter Lebensprozesse in die freie Wildbahn. Die Existenz des modernen Bürgers nimmt zwangsläufig Formen ehemaligen Künstlertums an. Es gibt Ähnlichkeiten zwischen denen, die ein neuartiges Bild malen, um ihr Leben zu führen, und Menschen, die in den Institutionen – privaten, öffentlichen, koporatistischen oder wie auch immer – trotz ihrer Klugheit künftig keinen Platz finden werden und alternative Wege in freier Wildbahn gehen müssen. Wer den Systemwechsel Kapitalismus nennt, darf ein parteipolitisch nützliches Weltbild anbieten. Auch die Kultur ist längst kein geschützter Bereich mehr. Viele, die sich trotz der Schwierigkeiten auf den Kulturbereich einlassen, haben ihre Lebensplanung umgestellt und eine Philosophie der improvisierten Existenz und des Innovationsdruckes für sich entdeckt. Die „freie Szene“ wächst nicht nur notgedrungen, sondern, glaubt man ihren Protagonisten, aus dem Selbstbewusstsein heraus, auf diese Weise die eigenen Ideen besser verfolgen und zukunftsgemäßer leben zu können. Carsten Werner, Schauspieler, Regisseur, Gründer des Jungen Theaters und ehemaliger Geschäftsführer der Schwankhalle, beobachtet neue Entfaltungsmöglichkeiten in der freien Szene: „Man kann nicht nur in Deutschland, sondern auch in Bremen wieder verstärkt frei arbeiten und an die internationale Szene auf den Gebieten von Theater, Musik, Literatur und so weiter Anschluss finden.“ Was Heller immer vorgeworfen wurde – er habe seine Konzepte nicht bis ins Detail ausgepinselt -, entspricht einer Organisationstheorie, nach der wir Innovationen nicht klugen Absichten zu verdanken haben, sondern der Entdeckung interessanter Gelegenheiten und der Konfiguration von Situationen, in denen Ideen entstehen. Diese Form von Innovation setzt in beinahe amerikanischem Sinne self-reliance voraus, die „Fähigkeit der Entdeckung und Ausbeutung im Vorhinein nicht bekannter Gegebenheiten. Der ’self-reliant entrepreneur‘ mit der Fähigkeit, sich selbst auf sich zu verlassen, bewegt sich im empirisch dichtesten Gestrüpp einer Wirklichkeit, in der alles aus dem Gewebe einer mimetischen Rivalität im Kontext sozialer Systeme besteht“ (Dirk Baecker). Das ist etwas anderes, als eine Weile Außenseiter zu spielen, um dann zu den Etablierten zu gehören, der „Clique von Leuten, denen es nur auf ihre geplante Innovationen ankommt“.

Katastrophenradio!

In Medien, Werner on 15. März 2011 at 20:53

cwerg war gestern nach 2 Wochen Berlin recht betrübt über den Zustand der norddeutschen Radiotiefebene mit ihren in der aktuellen Weltlage – Umbruch in Arabien, Gau in Japan – besonders abstrusen Infohäppchen, Gesprächlein und Nah-Beim-Menschen-„Ideen“ – und über die Unfähigkeit oder den Unwillen, die Stimmungslage in Tonfall, Inhalt und Musik zu erfassen, was anderes zu „machen“ als die übliche vorgeschützte „Geschäftigkeit“, Standard-Aktualitäts-Floskelei und höchstens Betroffenheits-Getue. Das ist alles so alt und so verbraucht und untauglich.

– Aber allein die drei Deutschlandradios sind in diesen Tagen die GEZ mehr als wert; jedes für sich, on air oder im Internet: Interessierte Experten und Redakteure aller Fächer am Studiotisch, Bezüge herstellend, sich ergänzend und gemeinsam informierend und fragend, einordnend, denkend, fürchtend sogar – sendend eben. Das will ich hören und bezahlen. (Nicht bloß „irgendwie dabei“.)

Neue Fragen erfordern neue Antworten.

In Politik, Welt on 12. März 2011 at 20:40

Die Frage der Beherrschbarkeit der atomaren Gefahren sei „heute neu gestellt worden“, sagt Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) dem WDR-Hörfunk. „Auch Japan ist ja nicht irgendein Land. … Alle KKW waren darauf ausgelegt, was an Erdbeben passieren kann.“ – “ Dieses „Trotzdem“ ist eine gesellschaftspolitische Frage, die nicht abgewehrt werden kann.“

Und die Kanzlerin (CDU): „Unbestritten: Die Geschehnisse in Japan sind ein Einschnitt für die Welt.“ Wenn in einem so hoch wie Japan entwickelten Land mit höchsten Sicherheitsstandards so ein  Unfall passiere, könne „auch Deutschland nicht einfach zur Tagesordnung übergehen“.

Und Außenminister Westerwelle (FDP) will wissen, „ob auch unsere Kühlsysteme solche Anfälligkeiten haben“.

RWE-Technikvorstand  Gerd Jäger dagegen „sieht trotz des Atomunfalls in Japan keinen Grund, die Laufzeitverlängerung für deutsche Meiler bis 2035 zu überdenken. «In Deutschland werden mit gutem Grund höchste Sicherheitsstandards für Kernkraftwerke angesetzt, und sie werden von uns erfüllt», sagte er der «Welt am Sonntag». (…)  Naturkatastrophen in der Größenordnung wie das Erdbeben und der Tsunami in Japan seien in Europa nicht zu erwarten. «Dennoch gibt es natürlich wie in allen Lebensbereichen Restrisiken. Und die gilt es immer weiter zu minimieren.»“

http://www.greenpeace-magazin.de/index.php?id=55&tx_ttnews[tt_news]=102061&tx_ttnews[backPid]=54&cHash=c080a75163

Ansonsten: Brückentechnologie, „für sicher gehalten“ … etc. pp.

Hm.

– Hatte Japan seine Akw NICHT für sicher gehalten, keine Sicherheitsstandards gehabt, sich daran nicht gehalten?

– Alle 20,25 Jahre ein Gau – kann man das aus Technik-Vorstands-Sicht als „Restrisiko“ verstehen?

– Woher weiß der Mann, was „in Europa“ „zu erwarten“ ist an wildem Wetter, irgendwelchen Attacken und all dem … in den nächsten 10 Tagen , Monaten , Jahren, Jahrzehnten, Jahrhunderten?

Wär doch gut, wenn sich hier dann doch wieder ein Unterschied herauskristallisierte zwischen Lobby-„Experten“ und Politik.

Schlingensief-Hype

In Kunst on 21. Dezember 2010 at 23:55

cwerg hat sich über die Einstapelung von Schlingensiefs letztem Buch unter „Gesundheit | Alternativ Heilen“ im Kulturkaufhaus bei parallel völlig versprengter Einstaubung seiner DVDs unter „Special Interest“, „Doku“ und „Trash“ noch mal sehr geärgert:

Beides zeugt jedenfalls von einem doppelten Unverständnis für diesen Künstler (mindestens bei den Verkäufern).

– Und zeigt das auch, dass für seinen späten „Erfolg“ dann wohl doch vor allem viel melancholische Jahreszeitbefindlichkeit oder einfach Tränendrüsenempfindlichkeit – also eben auch leider eher: DIE KRANKHEIT und UNSERE ANGST davor – entscheidend waren als dass ihm Interesse oder gar Erkenntnis/Verständnis/Empathie gefolgt wären?

Das wäre schade und ist doch wahrscheinlich so …

„Meine Bundesrepublik“ ???

In Politik, Welt, Werner on 23. April 2009 at 11:07
Ich war ja nicht von Anfang an dabei. Im Nachdenken über meinen Staat und mich drängen schwer angstbesetzte Situationen aus der Erinnerung, die wohl mein gesellschaftliches, politisches Bewusstsein geweckt haben: Die ungeheure Angst, als Lilienthaler Teenie von brutalen RAF-Terroristen mit meinen kleinen Schwestern vom Schulhof oder aus dem Vorortgarten entführt zu werden – oder direkt im Postamt, wo finstere Steckbrief-Visagen vor äußerster Brutalität und direktem „Schußwaffengebrauch“ warnten. Medien, Polizei und Politik implizierten mir dieses mögliche Schicksal. Etwas später beherrschte mich monatelang große Angst, bei der Bundeswehr einmal selbst zum Waffengebrauch gezwungen zu werden. Und meinen ersten und einzigen DDR-Besuch verbrachte ich absurd kreiselnd wandernd durch Ost-Berlin – sollte doch hinter jedem Busch und Schild ein Verfolger stehen. Keine sehr schönen Erinnerungen. Aber heute bin ich manchmal noch fröhlich überrascht, dass Helmut Kohl hier nicht mehr Kanzler ist und wie schnell Demokratie doch gehen kann. Ich kenne keine andere als diese eigentlich nette, liberale Bundesrepublik. In „der Krise“ von System und Staat verdichtet sich gerade mein Gefühl, dass sie sich noch mal gewaltig verändern wird und muss. Meine Angst reduziert sich jetzt auf bürokratische Monster und ist sonst Neugier und Entdeckerlust gewichen.

(für den Weser Kurier)

Liebesbrief … an den Nacktclown

In Kunst on 24. März 2008 at 22:59

Technische Leiter und Theaterdirektoren erleben Dich immer zwiespältig: Wenn die Bühne brennt, Dosen und Flaschen explodieren oder die Fliehkräfte mit Hilfe von Waschmaschinen und rotierenden Klavieren provoziert werden, zucken das auf Sicherheit oder wenigstens Überleben bedachte Herz und der die Verantwortung dafür tragende Kopf im Takt, einerseits. Andererseits ist bewundernswert, wie virtuos Du Physik und Kraft, Illusion und „Reality“ beherrschst, wie Du sie dehnst, mixt und überlistest.

Das Publikum liebt Deinen Körper, der alles mitmacht, was Du behauptest und zuendebringt, was Du beginnst: Ob im perfekt sitzenden Anzug, bewaffnet mit Gesetzbuch, Kamera, Fahne und Paella im Kampf für das Ansehen der Malloquiner und gegen „Bild“ und dessen Chef Kai Diekmann – oder nackt bis auf ein paar Federn auf dem Bremer Buntentorsteinweg zwischen Straßenbahnen und kläffenden Hunden. Du lässt ihn bluten – für den großen Effekt und ein bisschen Applaus.

Du gehst den Leuten an den Kragen, an die Wäsche, ans Gewissen. In echt und ohne doppelten Boden. Wer die eitelteure Markenklamotten trägt, wird nicht nur verachtet – sondern geheilt. Wenn Du sagst: „Es knallt!“ – dann knallt das. Du hast Thomas Gottschalk und sein ZDF zur Weißglut getrieben, als sie Deine geliebte Insel besetzt haben. Wer könnte das, „Wetten, daß …?“ verhindern, wenn nicht Du, Leo Bassi, großer Clown, nackter, alter, blitzschlauer, gefährlicher Mann! Jetzt hast Du es auf die Religionen abgesehen. Das freut viele nicht: Sie bedrohen und bekämpfen Dich. Denken und Lachen – die explosive Mischung scheint einigen zu gefährlich zu sein. Wie gut.

Leo Bassi: Am 3., 4., 6. 4. in der Stauerei

%d Bloggern gefällt das: